Protokollstapel (protocol ):
Kette von Protokollen, Sendeseite arbeitet die Protokollkette von oben nach
unten ab, Nachricht physikalisch verschickt; Empfänger arbeitet die Kette
in umgekehrter Reihenfolge ab; auf der Sendeseite fügen die unteren Ebenen
zusätzliche Informationen an, die beim Empfänger auf der gleichen
Ebene wieder werden.
ISO/OSI-Referenzmodell
übertragung (physical layer) Bitstrom zwischen Sender und Empfänger (Netzwerkkarten, Stecker, Kabel,...)
Sicherung (data link layer) Fehler erkennen und korrigieren; Blöcke
von Datenbits (Datenrahmen = data frames)
(network layer) Festlegung über die Route zu Beginn
einer Verbindung oder für jedes Paket neu
Transport (transport layer) Ende-zu-Ende-Schicht (Sendeseite kommuniziert
mit einem passenden Gegenstück auf der Empfängerseite); Datenmengen
von den oberen Schichten übernehmen, evtl. in kleinere Einheiten zerlegen
und an die Vermittlungsschicht weiterzugeben, Aufbau der Verbindung
(session layer) kann verschiedene Verbindungen beinhalten,
zum Beispiel für Hin- und Rückkanal
Darstellung (presentation layer) die von unten gelieferten Daten werden
interpretiert und in die für das System richtige Darstellung gebracht,
Standardrepräsentationen wie Zeichen, Festkommazahlen definiert, Verschlüsselung
und Datenkompression.
Anwendung (application layer) stellt dem Benutzer bestimmte Dienste
zur Verfügung (Dateitransfer, Anmelden auf anderen Rechnern,...)
TCP/IP-Referenzmodell
Netzwerkschicht (network layer) physikalische Verbindung (mit Korrekturmechanismen) Protokolle: X.25, Ethernet-Protokolle, ISDN,...
Internetschicht (internet layer) Vermittlung der Pakete, Adressierung,
Route festlegen. Protokolle: , , ARP
Transportschicht (transport layer) Aufbereiten und Zerlegen der Pakete,
Verbindungsaufbau, Schnittstelle nach oben (Portnummern), Protokolle: ,
Anwendungsschicht (application layer) Dienste, die dem Benutzer zur
Verfügung gestellt werden. Protokolle: http, DNS, ftp, smtp, ssh, telnet,
nfs, smb, ...