Internet Protokoll IP

Lückentextübung

Füllen Sie alle Lücken aus und klicken Sie dann auf "Prüfen".
Der ausgefüllte Text ist zugleich Lernstoff!!!!

Adressen


IP-Adresse (IPv4) besteht aus 32 Bit (vier durch Punkte getrennte Dezimalzahlen,
zB 194.208.4.3).

Der erste Teil der IP-Adresse bezeichnet ein und der zweite Teil einen Knoten.

Die maske gibt an, wieweit der Netzwerkanteil geht (zB 255.255.255.0 bedeutet, dass nur die letzte Zahl der IP-Adresse den Knoten bezeichnet und alles andere das Netz)

Private Adressen werden durch eine Firewall in offizielle umgewandelt (NAT - Network Adress Translation).


Für private Adressen können verwendet werden:


A-Class-Netz: 10.*.*.*


B-Class-Netz: 172.16.*.* bis 172.32.*.*


C-Class-Netz: 192.168.0.* bis 192.168.255.*


Die Zuordnung zwischen IP-Adresse und Ethernet(MAC)-Adresse erfolgt über
das -Protokoll


IP-Paket



Wesentliche Informationen im IP-Header:


  • Gesamtlänge: Datagramm-Länge (Header plus Daten) in Bytes.
    Die maximale Größe beträgt 65.535 Byte.
  • Ident: Identifikation des Datagramms, notwendig, falls das Datagramm
    für die unteren Übertragungsschichten in kleinere Pakete - so genannte
    Fragmente - (zum Beispiel bei Ethernet maximal 1500 Byte) zerlegt werden muss.
  • Protocol: Spezifikation für das höhere Protokoll (zum Beispiel
    6 für TCP und 17 für UDP).
  • Checksum: Prüfsumme für den Header
  • adresse und adresse: Die vollständigen IP-Adressen
    von Sender und Empfänger.

ICMP



Fehlermeldungen, Informationen zur Steuerung der Übertragung sowie Echo-Anfragen
und Antworten


Programme, die das ICMP-Protokoll nutzen: zB (Verbindung zu einem
anderen Knoten testen) tracert (Route der Pakete auflisten)


DNS (Domain Name Service)



Zuordnung zwischen und IP-Adressen.


Die Bestandteile einer URL:


Beispiel:


http://teachers.brg-schoren.ac.at/sere/informatik/netzwerke_grundlagen/index.html


 


http
teachers name
brg-schoren.ac.at Domainname
ac.at secondary level domain
at level domain
/sere/Informatik/netzwerke_grundlagen/ Pfad zur Datei
index.html Name der angeforderten Datei

 


 


 


Internet Standards


Für die Vergabe von Namen und Nummern sind behördenähnliche
Institutionen zuständig. Derartige Werte wurden ursprünglich von der
Internet Assigned Numbers Authority (IANA) zentral vergeben und verwaltet. Mittlerweile
hat Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) diese
Aufgabe übernommen. Dabei wurde die Zuständigkeit auf vier Regional
Internet Registries (RIRs) verteilt. Das RIR für den europäischen
Bereich ist das Network Coordination Centre.